Eine Kaffeemaschine im Büro zu finden ist heutzutage nicht selten. Viele Arbeitnehmer können sich während der Mittagszeit eine kleine Auszeit mit einem leckeren Kaffee. Dadurch kann man sich für den weiteren Tag stärken und seine Sorgen abbauen. Kaffee stärkt und gibt jedem einen Energieschub, der in der Bürowelt benötigt wird.
Die Vorteile auf der Arbeit
Wenn Sie ein Arbeitgeber sind und die Arbeitsqualität ihrer Mitarbeiter steigern wollen, können Sie einen Kaffee Vollautomaten beispielsweise mieten. Dadurch haben nicht nur Sie, sondern auch ihre Mitarbeiter einen großen Vorteil. Es ist klar, dass die Mitarbeiter nicht den ganzen Tag an der Kaffeemaschine verbringen sollten, nicht wahr? Auf dem heutigen Markt gibt es viele Maschinen zwischen denen Sie sich entscheiden können. Die häufigsten Optionen sind die Miete oder der Kauf eines Vollautomaten, wobei beide ihre vor und Nachteile mitbringen. Welche Option für Sie in Frage kommt, können Sie beim Testanbieter KaffeevollautomatCheck.de erfahren. Vergleiche und Gegenüberstellungen der verschiedenen Modelle helfen Ihnen die Entscheidung zu vereinfachen.
Hersteller und Preisspannen
Kaffee birgt viele Vorteile in sich. Egal ob auf der Arbeit oder zuhause, viele Leute trinken mehrere Tassen Kaffee pro Tag. Die Nachfrage für Kaffee steigt immer weiter und das Angebot an Vollautomaten wird immer größer. Namhafte Hersteller wie DeLonghi, Saeco, AEG und Bosch sind bereits auf den Zug aufgesprungen. Was viele Leute nicht wissen ist, dass Saeco zum Philips Konzern gehört. Gleichzeitig bieten die genannten Marken auch die besten Kaffeemaschinen an. Die Preisspannen variieren zwischen 200-1000 €. Geräte über 1000 €, wahre Profimaschinen, lohnen sich eher für das Büro.
Kaffeevollautomaten für zuhause
Für zuhause kann man mit einem Gerät zwischen 200-500 € einiges an Funktionen erwarten. Die häufigsten Funktionen sind ein doppelter Durchlauferhitzer, Milchaufschäumer, Touchscreen, Tassenwärmer und viele einstellbare Funktionen. Bei dem Mahlwerk sollten Sie darauf achten, dass es entweder aus Edelstahl oder Keramik besteht. Bei den meisten Maschinen lässt sich das Mahlwerk über das Menü variabel einstellen. Die drei häufigsten Einstellungen sind die Kaffeestärke, Kaffeemenge und Wassermenge die zum zubereiten des Kaffees genutzt wird.
Worauf sollten Sie noch achten? Milchaufschäumer, Kaffeebehälter, Spülmaschinen-Reinigung
Bei Kaffeevollautomaten mit einem Milchaufschäumer gibt es zwei verschiedene Varianten. Die erste besteht aus einem Schlauch, der in das Glas oder die Tasse eingeführt wird. Bei der zweiten Variante wird ein zusätzlicher mich Behälter an die Maschine angeschlossen. Der Vorteil der zweiten Variante liegt darin, dass der mich Behälter nach Benutzung im Kühlschrank verstaut werden kann. Auch lassen Sie sich leichter reinigen (per Hand oder in der Spülmaschine). Ein weiterer Punkt der beachtet werden sollte, ist ob man ein zweites Kaffeefach nutzen möchte. Es eignet sich zum einen für Kaffeebohnen oder für entkoffeinierten Kaffee.
Welche Modelle sind zu empfehlen?
Wie bereits erwähnt gibt es die besten Kaffee Vollautomaten von DeLonghi, Saeco usw. Am besten ziehen Sie für Ihre Entscheidung ein Testportal zurate. Dort werden die beliebtesten Modelle miteinander verglichen und ins Verhältnis gesetzt. Achten Sie bei einem Testbericht darauf, dass Käufermeinungen oder Studien von Stiftung Warentest mit einbezogen werden. Adhoc lässt sich für zuhause der Kaffeevollautomat DeLonghi ESAM 3000 B weiterempfehlen. Er ist unter anderem der meistverkaufte Automat auf Amazon. Ein günstigeres Modell ist von der bislang “Noname”-Marke Café Bonitas. Es handelt sich dabei um das vollausgestattete Modell RetroStar (Black).
Fazit
Jetzt du dich besser über die diversen Kaffee Vollautomaten ausgrenzt, kannst du dir mit gutem Gewissen eine solche Maschine zulegen. Vorbei sind die Tage an denen es zuhause oder im Büro nur Tee gibt. Kaffee gehört heutzutage zu den meist konsumierten Getränken auf der ganzen Welt.
Quellenverzeichnis der vorgestellten Kaffeevollautomaten
- ECAM 22110B Test: http://kaffeevollautomatcheck.de/delonghi-esam-3000-b-test/
- DeLonghi ESAM 3000.B: http://kaffeevollautomatcheck.de/delonghi-esam-3000-b-test/
- DeLonghi Hersteller-Informationen http://www.delonghi.com/de-DE/
*Alle Angaben in diesem Artikel ohne Gewähr.